Inszenierungs- und Organisationsmodell – Online-Seminare

Wenn man von Online-Seminaren redet ist es wichtig diese von anderen E-Learning Varianten abzugrenzen. Leider passiert es heute immer noch, dass zwei Menschen über E-Learning reden und jeder jeder über etwas anderes spricht. Meist liegt es daran, dass beide nur einen kleinen Ausschnitt der vielfältigen Möglichkeiten kennen oder berücksichtigen und ihnen das gar nicht bewußt ist.

Mit der Betrachtung von Online-Seminaren bewegen wir uns nach Bloh (2005) auf der makromethodischen Prozessebene der Inszenierungs- und Organisationsmodelle von E-Learning (Bloh 2005). Neben Online-Seminaren gibt es noch weitere gängige Organisationsmodelle wie Lernprogramme, Simulationen, WBT, Webinare, Audio- und Videokon­ferenzen, Hypermedia usw.

Was sind Online-Seminare?

Der Begriff „Online-Seminar“ wird wie viele Begriffe des E-Learning leider nicht einheitlich verwendet. Deshalb hier eine Definition:

„Ein Online-Seminar ist eine formal organisierte Veranstaltung, die im Inter- oder Intranet durchgeführt wird und deren Ablauf an Präsenzseminare erinnert. Wie in Präsenzseminaren agieren Lernende und Lehrende in einer gemeinsamen, jedoch virtuellen, spezifisch für sie eingerichteten Lernumgebung. Bei der Durchführung des Seminars werden die Möglichkeiten des Inter- und/oder Intranets genutzt. Die Kommunikation in Online-Seminaren findet schwerpunktmäßig asynchron statt, kann jedoch durch synchrone Elemente ergänzt werden. Bei der didaktischen Planung des Seminars werden von vornherein kooperative Elemente, z.B. Online-Gruppenarbeiten, berücksichtigt.“ (Hemsing 2008)

Die Betrachtungen von Online-Seminaren in diesem Blog beziehen sich also auf dieses Verständnis.

Neue Links

Habe heute meine Bookmarks und weitere Notizen ausgewertet und ein paar passende Links zusammengestellt. Besonders empfehlenswert sind die Online-Journals JALN und JCMC. Einfach mal in der rechten Rubrik stöbern.

Start up

Hiermit eröffne ich meinen neuen Blog. Ich möchte hier nach und nach verschiedene Aspekte von asynchronen Online-Seminaren ansprechen und somit diese interessante E-Learning Variante stärker in das Blickfeld von E-Learning Interessierten rücken.