E-Learning Online-Seminar

Bald startet das nächste Online-Seminar des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz. Es richtet sich wie das gesamte TBDL-Programm vorrangig an Lehrende aus dem Hochschulbereich.

Das Online-Seminar bietet einen fundierten Überblick über das Thema „Lehren mit neuen Medien“ und schafft eine gute Basis für die Vertiefung bezüglich einzelner E-Learning Aspekte z.B. in den weiteren TBDL-Modulen.

TBDL-Basic: Grundlagen: E-Learning im Überblick Wie kann man E-Learning sinnvoll in der Hochschullehre einsetzen?
Termin: 18.4.-30.5.2012

In dem asynchronen Online-Seminar erhält man einen Überblick bezüglich folgender Fragen:

  • Was ist E-Learning? Was ist Blended-Learning?
  • Welche Rolle spielt E-Learning in der Hochschule?
  • Welche Typen von E-Learning gibt es und welche eignen sich für mein Fach?
  • Was sind die technischen Grundbedingungen für E-Learning?
  • Was verbirgt sich hinter gängigen E-Learning Schlagwörtern wie LMS, Blended-Learning, Web 2.0, social media?

TBDL-Basic wird rein virtuell, ohne Präsenz-Phasen durchgeführt und stellt ein sehr gutes Beispiel für ein Online-Seminar dar. Parallel zu TBDL-Basic besteht auch die Möglichkeit für bereits erfahrene  E-Lehrende, an dem Modul TBDL 04 zum Thema Management von Online-Kursen mit dem Schwerpunkt Online-Kurs Design teilzunehmen. Dieses Modul wird als Plan-Rollenspiel durchgeführt, eine sehr interessante E-Learning Variante, aber deutlich schwieriger als ein Online-Seminar.

Online-Seminar zum Thema Online-Moderation

Endlich mal wieder ein Online-Seminar, das sich mit einem der Kernthemen von Online-Seminaren beschäftigt, nämlich der Online-Betreuung oder auch Online-Moderation oder Online-Tutoring.

Hochschullehrende haben die Möglichkeit den Sommer effektiv für ihre eigene Weiterbildung zu nutzen und ein sechswöchiges Online-Seminar beim VCRP zu belegen.

TBDL06: Betreuung: Online-Moderation
Wie betreut man asynchrone und synchrone Online-Veranstaltungen?

Termin: 16.8.-27.9.2011
Anmeldeschluss: 8.8.2011

Inhalt
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Online-Moderation funktioniert, welche Online-Kommunikationswerkzeuge in welcher Form genutzt werden können, welche Stolpersteine zu beachten sind und wie man mit Hilfe von unterschiedlichen Methoden die Moderation abwechselungsreich gestalten kann. Unterschieden wird dabei zwischen synchronem und asynchronem E-Learning, da beide Varianten unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen vom Online-Moderator erfordern. Ein wichtiges Element in diesem Modul ist die Sammlung von eigenen praktischen Moderationserfahrungen.

Für die Teilnahme werden u.a. ein Hochschulabschluss, Bereitschaft zur kontinuierlichen Aktivität und zur kooperativen und kommunikativen Online-Arbeit, E-Learning Basiskenntnisse und/oder Erfahrungen sowie eine technische Basis-Kompetenz vorausgesetzt.

Weitere Infos zu den TBDL Modulen,  den Voraussetzungen, den Kosten und dem Gesamtkonzept des TBDL-Programms finden Sie auf der VCRP Homepage.

Online-Seminar TBDL-Basic

Ich freue mich mal wieder auf ein Online-Seminar hinweisen zu können. Am 23.5. startet das nächstes Online-Seminar zum Thema Einführung in E-Learning (TBDL-Basic) des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz . Das Modul gibt einen guten Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten von E-Learning und bildet die Basis für die vertiefenden 10 weiteren Module zu unterschiedlichen E-Learning Themen des TBDL-Programms. Bis zum 16.5. können sich Lehrende aus aus dem Hochschulbereich auf diese speziell für den Hochschulsektor zugeschnittene Online-Weiterbildung anmelden.  Betreut wird das Online-Seminar von der erfahrenen Online-Tutorin Katja Bett.

Weitere Infos zu TBDL-Basic erhalten Sie beim VCRP unter: http://www.vcrp.de/index.php?id=123&no_cache=1

Was ist Qualität beim E-Learning?

Durch das am 4.11. beginnende TBDL-Modul zum Thema „Qualität und Evaluation“ von E-Learning bin ich noch mal ins Grübeln geraten. Was macht genau eine qualitativ hochwertige E-Learning Veranstaltung aus?

Klar ist, dass man keine pauschalen Aussagen bezüglich E-Learning und Qualität vornehmen kann, dafür sind die E-Learning Szenarien einfach zu unterschiedlich. Was aber funktioniert, ist dass man sich einen bestimmten Typus von E-Learning (z.B. OLN) oder noch besser ein Gestaltungsprinzip von E-Learning (z.B. Online-Seminaren) auswählt und dies bezüglich seiner Qualitätsaspekte beleuchtet. Dabei tauchen Fragen auf wie:

  • Warum ist die Betrachtung von Qualität im E-Learning wichtig?
  • Was ist überhaupt mit Qualität gemeint?
  • An welchen Stellen sollten Qualitätsaspekte betrachtet werden (Produktion, Durchführung)?
  • Wer hat alles Einfluss auf die Qualität? Welche Rolle spielen dabei die  Lernenden selbst, also die Zielgruppe?
  • Welchen Sinn machen Qualitätssiegel für bestimmte Veranstaltungen? Erhöhen sie die Qualität oder handelt es sich lediglich um Marketing?

Eine differenzierte Behandlung dieser Aspekte findet man in der TBDL10 Online-Qualifizierung des Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz. Das sechswöchige Online-Modul wird als Kombination von mehreren synchronen Meetings im Virtuellen Klassenzimmer in Kombination mit einem asynchronen Setting umgesetzt. Insofern handelt es sich um eine doppelt spannende Qualifizierung für Hochschullehrende. Anmeldungen sind noch bis zum 28.10 möglich.

VCRP Webinar zum Thema Online-Seminare

Online-Seminare sind auch ein Thema beim Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz. Neben den seit mehreren Jahren praktisch umgesetzen Online-Seminaren im Rahmen des TBDL-Programms findet nun am 11.12. ein kostenloses Webinar statt, dass sich mit dem Gestaltungsprinzip Online-Seminar beschäftigt.

Behandelt werden im Webinar u.a. folgende Fragen:

  • Was sind die Kennzeichen von Online-Seminaren?
  • Wie/Wo lassen sich Online-Seminare im breiten E-Learning Feld einordnen?
  • Welche Vor- und Nachteile bringen Online-Seminare?
  • Wie können Online-Seminare in die Hochschullehre integriert werden?
  • Wie entwickelt man erfolgreiche Online-Seminare?

Weitere Infos